Als „Papierdeutsch“ oder „Amtsdeutsch“ bezeichnen Stilkundler Formulierungen, die sie als gestelzt und unpersönlich empfinden. Sprachpfleger kritisieren beispielsweise den häufigen Gebrauch des Passivs oder von Substantiven und empfinden diese Stilverfehlungen als reine Schriftsprache, die leblos und papieren wirke.

Mein Vorschlag: Schreiben Sie so, wie Sie reden. Richtig ist: Der häufige Gebrauch des Relativpronomens „welche/-r/-s“ und ähnliche Beispiele lassen einen Text schnell geschwollen und altertümlich klingen. Sehen Sie im Folgenden Beispiele für Papierdeutsch und Vorschläge für lebendiges und anschauliches Deutsch.

Beispiele für Papierdeutsch:
beziehungsweise (bzw.): Das vier Silben lange Bindewort „beziehungsweise“ lässt sich oft ersetzen durch die viel kürzeren Wörter „und“ oder „oder“.

bezüglich (bez.): Die Präposition „bezüglich“ ordne ich ebenfalls dem Papierdeutsch zu. Sie kann in den meisten Fällen leicht durch „über“, „im Hinblick auf“, „hinsichtlich“, „wegen“ oder „in Bezug auf“ ersetzt werden. Ist dies nicht möglich, würde ich umformulieren.

dieser/diese/dieses: „Die Loveparade 2010 in Duisburg sollte eine große Party werden. Fatalerweise wurde diese zu einer der größten Katastrophen in der Geschichte der Stadt Duisburg mit 21 Toten und über 500 Verletzten.“
„Gott hilf uns allen, dieses zu bewältigen.“ Vorteilhafter wäre es so: „Gott hilf uns allen, dieses Erlebnis zu bewältigen.“
Statt: „Wenn eine bestimmte Rolle nicht mehr benötigt wird, muss diese vom Systemverwalter aus Active Directory gelöscht werden.“
Besser: „Wenn eine bestimmte Rolle nicht mehr benötigt wird, muss sie vom Systemverwalter aus Active Directory gelöscht werden.“

etc.: Benutzen Sie statt des lateinischen „etc.“ lieber die deutsche Entsprechung „usw.“ Niemand würde in gehobenem Deutsch aufzählen: „Der Kursleiter begrüßte die Teilnehmer, stellte sich namentlich vor, gab einen Einblick in das Thema et cetera.“ Auch die drei Auslassungszeichen empfehle ich nicht: „…“ Auch hier bei einer Aufzählung klar im Vorteil: „usw.“

nichtsdestotrotz, nichtsdestominder, nichtsdestoweniger: Kein Mensch redet so. Wenn Sie in lebendigem Deutsch schreiben wollen, vermeiden Sie diese Wörter.

sowohl als auch: Die Konjunktion „sowohl als auch“ findet sich häufig in Schriftstücken der Geschäftskommunikation, im gehobenen Gespräch jedoch fast nie. Wenn Sie auf „sowohl als auch“ in Ihrer Rhetorik weitgehend verzichten, gehen Sie am besten auch in Ihren Dokumenten sparsam damit um.

welche/welcher/welches: Die Pronomen „welche, welcher, welches“ klingen altmodisch und legen den Schwerpunkt auf ein unwichtiges Wort. Beispiel: „Der große Arzt Hufeland machte die Erfahrung, dass Menschen, welche vor dem Sterben eine übernatürliche Angst haben, selten alt werden.“ Mein Tipp: Vermeiden Sie „welche/welcher/welches“ wenn möglich. Siehe welche/welcher/welches oder der/die/das

Nominalstil: Auch der Nominalstil steht im „Papierdeutsch-Verdacht“. Vermeiden Sie Formulierungen, die häufig in Behörden- und Anwaltsbriefen zu finden sind. In Anbetracht Ihrer …
In behördlichen Texten, amtlichen Schreiben usw. oft zu lesen: zu viele Substantive, Wörter auf -ung (Satzung) usw. Nicht schön, weil unpersönlich und leblos und schwunglos:
„Wir haben einen Versuch bezüglich einer kurzfristigen Abreise gemacht, Zeitraum Juni.“
Ein weiteres Negativbeispiel: „In seltenen Fällen werden die Ergebnisse angezweifelt und es ist eine Recherche der Quelldaten und des Herleitens der Ergebnisse notwendig.“
Mein: Vorschlag: „In seltenen Fällen werden die Ergebnisse angezweifelt und es ist nötig, die Quelldaten zu recherchieren und die Ergebnisse herzuleiten.“

Unschön: „Die alten ISDN-Telefone wurden verpackt und in die Zentrale nach München geschickt, um dort der Verschrottung zugeführt zu werden.“
Schreiben Sie kürzer: „Die alten ISDN-Telefone wurden verpackt und in die Zentrale nach München geschickt, um dort verschrottet zu werden.“

Schachtelsätze: Kommas geben einem Satz Struktur und machen ihn verständlich. Sie nehmen ihm aber auch den Schwung. Viele Schreiber wollen zu viele Informationen in einem einzigen Satz unterbringen, was zu Schachtelsätzen wie diesem führt:

„Daher muss man heute empfehlen, dass ein Patient, der ein Implantat hat, das in die Venen
abgeleitet wird, bei jedem Ereignis, wo man mit dem Eindringen von Keimen in die Blutbahn rechnen muss (banale grippale Infekte, (zahn-)ärztliche/chirurgische Eingriffe), mit Antibiotika vorbehandelt wird, um Bakterien, die bei dem Eingriff in die Blutbahn gelangen könnten, direkt abzutöten, bevor diese die Chance haben, sich am Katheter anzulagern.“

Weitere Informationen zum Thema Papierdeutsch:

http://www.duden.de/podcast/wenns-beim-verstehen-knistert–papierdeutsch