Verschiedene Schreibweisen zu einer Variante zu vereinheitlichen ist eine der wesentlichen Aufgaben beim Korrekturlesen. Denn so schön Vielfalt manchmal ist, bei der Orthografie legen viele Medienmacher auf Einheitlichkeit größten Wert. Und das aus guten Gründen: Verfasser möchten den Leser nicht verwirren oder anregen, über die Rechtschreibung nachzudenken.
Prüfen wir daher gleich zu Beginn, ob der Text einheitlich formatiert ist: Ist die Ausrichtung überall gleich? Stimmen Schriftart und Schriftgröße überein? Sind sämtliche Hervorhebungen (fett, kursiv usw.) einheitlich? Sind die Anführungszeichen einheitlich ausgezeichnet? Hierbei müssen wir nicht nur die doppelte An- und Abführung beachten, wie bei „Wort“ oder »Wort«. Auch die so genannten einfachen An- und Abführungszeichen sollten stimmig sein.
Ist der Text formal optimiert, können wir uns Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil widmen. Prüfen wir nun, ob die Sprache im gesamten Text der gleichen „Tonart“ entspricht (Beispiel juristische Texte versus Umgangssprache).
Die neue Rechtschreibung bietet uns oft verschiedene Schreibweisen an. Welche wünscht unser Kunde? In einem kurzen Gespräch können wir bevorzugte Schreibweisen abklären und für jedes Objekt eine Wording-Liste anlegen.
Jetzt können wir unterschiedliche Schreibungen, aber auch Genitive („des Projekts“ oder „des Projektes“) vereinheitlichen und in unserer Schreibweisen-Liste vermerken.
Prüfliste zu vereinheitlichender Wörter und Interpunktionen:
– Akronyme 1: Groß- oder Kleinschreibung (Pkw/PKW, Lkw/LKW, Kfz/KFZ)?
– Akronyme 2: Mehrzahl-s ja oder nein (mehrere PC oder PCs, AGB oder AGBs, BHKW oder BHKWs)?
– allgemein gültig oder allgemeingültig?
– Achtziger Jahre/achtziger Jahre/1980er-Jahre, 80er Jahre
- – aufgrund/auf Grund
- – aufwändig/aufwendig
- – Ausrufezeichen bei direkter Rede und Verben wie „schreien“, „rufen“, „brüllen“ usw.
- – behände/behende
- – Besiedelung oder Besiedlung?
- – Betragsangabe: 120 Euro, 120,00 Euro oder 120,– Euro?
- – Bis-Strich: 00:00 – 24:00 Uhr (es ist freigestellt, vor und nach dem Gedankenstrich ein Leerzeichen einzufügen; Bis-Angaben wie Zeiträume usw. kann man mit und ohne Leerzeichen schreiben)
- – circa/ca./zirka/za.
- – dutzende/Dutzende, hunderte/Hunderte, tausende/Tausende
- – erst mal/erstmal, noch mal/nochmal, nun mal/nunmal
- – fach/-fach: 8fach oder 8-fach
- – freimachen oder frei machen (Weg usw.)?
- – Fremdwörter: Zusammen- oder Getrenntschreibung?
- – Genitive (des Projekts/des Projektes)
- – grafische Elemente (Pfeile u. Ä.)
- – griechische und lateinische Fremdwörter wie Demografie/Demographie, Grafik/Graphik, Telefon/Telephon bzw. essenziell/essentiell, existenziell/existentiell, substanziell/substantiell
- – Grußformeln (guten/Guten Tag sagen, adieu/Adieu sagen, auf Wiedersehen/Auf Wiedersehen sagen)
- – guttun, wehtun/weh tun
- – hoch: Zusammen- oder Getrenntschreibung (hochpriorisiert oder hoch priorisiert)
- – infrage/in Frage
- – Kapitelüberschriften/Rubriken: Übereinstimmung mit dem Inhaltsverzeichnis?
- – kennenlernen oder kennen lernen?
- – Kommasetzung: puristische oder konservative Kommasetzung (= Komma vor ganzen Sätzen, Komma nach einem Einschub)?
- – Konjunktionen: sowohl – als auch/einerseits – andererseits/zum einen – zum anderen
- – Koppelung oder Kopplung
- – Leerzeichen vor und nach Schrägstrich: ja oder nein?
- – Lkw/LKW und Pkw/PKW, Kfz
- – Mehrzahl vereinheitlichen: PC/PCs, Lkw/Lkws usw.
- – mithilfe/mit Hilfe
- – nachhaus(e)/nach Haus(e), zuhaus(e)/zu Haus(e) und außer Haus. Aber: das Zuhause
- – nicht: Zusammen- oder Getrenntschreibung (nicht funktional/nichtfunktional usw.)
- – oben stehend/obenstehend und unten stehend/untenstehend
- – Ordnungszahlen: Nicht „1. Ölkrise“ und danach „zweite Ölkrise“ schreiben
- – m2/qm/Quadratmeter
- – Partizipien: zufriedenstellend/zufrieden stellend; stromsparend oder Strom sparend?
- – Recht/recht oder Unrecht/unrecht haben?
- – Seitenverweis: (siehe Seite 11) , (S. 11), (s. S. 11) oder (siehe S. 11)?
- – Seitenzahlen: Stimmen sie mit dem Inhaltsverzeichnis überein?
- – selbst erzeugt/selbsterzeugt
- – selbstständig/selbständig
- – sodass/so dass
- – so genannt/sogenannt (ähnlich wie: so gesehen/sogesehen)
- – Stängel/Stengel
- – usw./etc./…
- – Währungsangabe: 120 Euro, 120 EUR oder 120 €?
- – wild lebend oder wildlebend?
- – Zahlen und Ziffern: bis zwölf ausschreiben? Vierstellige Tausenderzahlen mit Punkt oder (spationiertem) Leerzeichen oder nicht? 1000 oder 1.000/1 000 und 10000/10.000/10 000?
- In den genannten Beispielen sind mehrere Schreibweisen korrekt. Ich bevorzuge meist die erste Variante.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.